Berufsorientierung: Theodor-Eisenlohr-Schule Nürtingen

zum Seitenanfang

Schule

Hauptbereich

Berufsorientierung

Ab der Klasse 7 absolvieren alle Schüler verschiedene freiwillige und verbindliche Praktika in Firmen und Betrieben. Diese werden intensiv im Unterricht von den Lehrern vorbereitet, begleitet, dokumentiert und nach dem Praktikum ausgewertet und reflektiert. Im Unterricht werden verschiedene Berufsbilder besprochen, nachschulische Einrichtungen besucht, die jeweiligen Ausbildungsangebote und Betriebe erkundet und mit den eigenen Interessen und Stärkeprofilen abgeglichen. Ab Klasse 8 werden die Ergebnisse mit den Eltern und Schülern im Rahmen der individuellen Förderplanung ausgewertet und entsprechende Perspektiven entwickelt.

Praktika Baumarkt
Praktika Garten und Landschaftsbau
Praktika Stahl und Betonbauer
Praktika Frisör
Praktika Gastronomie
Praktika KFZ

Profil AC

In Klasse 7 wird mit allen Schülern das Kompetenztraining und Testverfahren Profil-AC durchgeführt. In dieser Woche findet kein Unterricht nach Stundenplan statt, sondern die Schüler durchlaufen bei unterschiedlichen Lehrerteams in kleinen Gruppen die jeweiligen Tests des Verfahrens. Der Test versucht, die Stärken der Schüler im Hinblick auf berufsrelevante Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Handlungsplanung, Arbeitsorganisation, Selbständigkeit, Aufgabenverständnis, Präsentationsfähigkeit etc. zu entdecken. Die Schüler selbst sowie deren Beobachter und Lehrer dokumentieren die Ergebnisse, welche am Ende der Woche zu einem Kompetenzbogen zusammengefasst werden, in welchen alle Ergebnisse sowohl der Selbsteinschätzung der Schüler, als auch der beobachtenden Lehrkräfte einfließen. Diese werden mit den Schülern und Eltern besprochen und münden ein in die nächste Förderplanung.

Profil AC
Profil AC
Profil AC

Vesperkirche

Seit vielen Jahren engagiert sich die Theodor-Eisenlohr-Schule an der Vesperkirche in Nürtingen. Die Schüler der Klasse 7-9 nehmen jeweils für zwei bis drei Tage am regulären Helferdienst der Vesperkriche teil. Sie arbeiten in Begleitung unserer Lehrkräfte von morgens 9:00 Uhr bis um 16:00 Uhr in den verschiedenen Arbeitsbereichen Essensausgabe, Cafe-Betrieb, Spülküche, Kinderbetreuung, Geschirr-Rückgabe, Aufräumarbeiten. Am Ende bekommen unsere Schüler in den Nachbesprechungen ein persönliches Feedback der gesamten Mitarbeiter des jeweiligen Tages. Bisher erhielten unsere Schüler seit vielen Jahren durchweg sehr positive Rückmeldungen über ihr großes Engagement und die guten Leistungen, die sie dort in den verschiedenen Arbeitsbereichen einbringen, um die Vesperkirche zu unterstützen.

Vesperkirche
Vesperkirche
Vesperkirche

BO Hochenreisach

In der Jahrgangsstufe 8 absolvieren die Schüler ein zweiwöchiges Praktikum in einem Berufsbildungswerk auf dem Hohenraisach, mit welchem die Schule seit Jahren eine intensive Kooperation pflegt. Die Schüler fahren für zwei Wochen nach den Osterferien in diese berufsbildende Einrichtung. Sie werden von den Lehrern der TES begleitet. Sie  durchlaufen dort aber angeleitet von Berufschullehrern und Meistern der Werkstätten verschiedene mögliche Ausbildungsbereiche wie Farbe, Metall, Garten oder Hauswirtschaft und lernen so den Schulalltag in einer berufsbildenden Einrichtung kennen.  Am Ende der Maßnahme erhalten die Schüler und Lehrer von diesen Ausbildern differenzierte und individuelle Rückmeldung im Hinblick auf ihre gezeigten Stärken und Ausbildungsfähigkeit in den jeweiligen Bereichen

BO Gartenbau
BO Hauswirtschaft
BO Metall

Berufsberatung

Beratung

Ab Klasse 8 erfolgt die intensive und individuelle Beratung durch die Agentur für Arbeit, welche mit jedem Schüler und dessen Eltern eine passgenaue und tragfähige nachschulische Perspektive entwickelt. Abgangsschülern der TES stehen bis zu 5 Jahre nach der Schule weitere Förderlehrgänge und Ausbildungsmöglichkeiten offen, die die Agentur für Arbeit finanziert. Im Rahmen dieser Maßnahmen erwerben fast alle Schüler den Hauptschulabschluss oder vergleichbare Qualifikationen, sowie eine Ausbildung in verschiedenen Berufsbildern, die den individuellen Neigungen, Kompetenzen und Begabungen der Jugendlichen entspricht.

Theodor-Eisenlohr-Schule Nürtingen
Mühlstraße 25
72622 Nürtingen
Tel.: 07022 947889-00
Fax: 07022 947899-20
Kontakt
Schulleitung: E-Mail schreiben
QR-Code

Copyright